Erfurt 25.08.2022
Von: frankcmey 29. August 2022
Fazit auf dem Radweg Landwirtschaft erFahren: Wenn ich die Kriterien Befahrbarkeit und landschaftliche Abwechslung anlege, würde ich der Rundtour 3 und 2 den Vorrang geben …
ErFahren, ja, im wahrsten Sinne des Wortes, Informationen über die Landwirtschaft in der Region um Erfurt. Der Radring am Stück wäre in der Tat zu anstrengend gewesen, für junge Radsportler sicher keine Hürde, aber man will ja auch etwas sehen. Die Tourismus GmbH, die den Radring Erfurt bewirbt, bietet acht Einzeltouren an, aber das kann jeder für sich entscheiden. Vielleicht geben Ihnen die Streckenbeschreibungen hier in meinem Blog noch ein paar zusätzliche Anregungen. Ich hatte mich für zwei Etappen für Landwirtschaft erFahren entschieden, jeweils mit Start in Molsdorf und Ziel in Stotternheim.
Tag 1 der Tour – 23.08.2022 mit Informationen über die Organisatoren finden Sie hier>>>AMP
Die Anfahrt, wie am Tag 1, auf dem Gera-Radweg,AMP wo an der Gera-Brücke in Molsdorf ein Wegweiser die Richtung nach Neudietendorf anzeigt. Vorbei am Schloss Molsdorf wartet der erste Anstieg über einen Höhenrücken, der das Tal der Gera vom Tal der Apfelstädt trennt. Ein zweiter, längerer Anstieg folgt nach Überquerung der neuen ICE-Trasse und der A 71 bis kurz vor Kornhochheim. Landwirtschaft erFahren auf Asphalt. Abgesehen von den beiden Anstiegen, die aber zu bewältigen sind, ein bis dahin bequemes Fahren, leider wird das nicht so bleiben. Hinter Molsdorf verlassen wir das Stadtgebiet von Erfurt und erreichen den Landkreis Gotha. Am Anfang war der Himmel noch bedeckt.
Vor Kornhochheim geht es hinab ins Tal der Apfelstädt bis hinein nach Neudietendorf. Die Schilder verweisen Richtung Neudietendorf, doch im Ort finde ich keinen Wegweiser. Vielleicht lag es ja an der Straßenbaustelle? Da ich hier zur Penne ging, bin ich ortskundig und fahre zum Bülow-Gymnasium (meine frühere EOS), da steht ein Wegweiser, der lediglich des Symbol des Fernradwegs Thüringer Städtekette trägt. Nichts von Landwirtschaft erFahren zu sehen. Ich weiß, dass der Radweg über Wandersleben weiter führt und entschließe mich, zunächst den Fernradweg zu benutzen. Den Fernradweg Thüringer Städtekette befuhr ich bereits. Auf dem entsprechenden Abschnitt finden Sie einen Link, der Sie auf diese Seite zurück bringt>>>
Hatte ich doch richtig geahnt, in Apfelstädt der rettende Hinweis, ein Wegweiser mitten im Ort trägt wieder das Symbol Landwirtschaft erFahren, Radring Erfurt. Auf Asphalt geht es weiter bis Wandersleben, wo der Radring Landwirtschaft erFahren gleich am Ortseingang nach rechts in Richtung Gamstädt/ Frienstedt abbiegt. Man überquert die fast ausgetrocknete Apfelstädt, um die ein Streit mit den Fernwasserversorgern tobt. Man entnimmt dem Fluss Wasser, das zur Trinkwasserversorgung nicht mehr benötigt wird, um in Erfurt ein wirtschaftlich unbedeutendes Schaukraftwerk zu betreiben, wirklich ein Skandal. Ab Apfelstädt kam dann auch die Sonne hervor.
Von Wandersleben aus bieten sich mehrere Touren an. Neben dem bereits erwähnten Fernradweg Thüringer Städtekette wäre auch noch der Apfelstädt-Radweg zu erwähnen. Man kann von Wandersleben aus über den gut befahrbaren Mühlenwanderweg nach Wechmar fahren, von dort auf dem Fernradweg einen Rundkurs um die Drei Gleichen herum, der wieder zurück nach Wandersleben führt. Wer den Kurs nicht von Erfurt aus anfahren möchte, kann bis Wandersleben (oder zurück) die Bahn nutzen.
Hier erfahren Sie, wie es geht>>>
Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf Update 01.06.2020 – Von da führt Sie dann ein Link zurück auf diese Seite.
Genauer gesagt hinauf auf das Cobstädter Plateau geht es hinter Wandersleben. Ein langer Anstieg auf einer schwer befahrbaren Schotterpiste (abgefahrener Asphalt, Reste von Rollsplit). Auf der Höhe erwartet uns nun das erste Themenschild auf diesem Abschnitt des Radrings Landwirtschaft erFahren – Landschaftspflege mit Schafen -. Ich sehe leider nicht ein einziges Schaf, dafür aber endlos vertrocknete Maisfelder, wie schon die halb ausgetrocknete Apfelstädt. In der Haut der Landwirte, die diese Felder bewirtschaften, möchte ich nicht stecken. Man möchte jeden, der den Klimawandel leugnet, an der Hand nehmen und über das Land führen.
Die „Hohe Hög“ auf dem Geiershügel, ein Geotop, Erdfälle, die kleine Seen bilden, wie man sie auch um Apfelstädt herum findet. Wie die zustande kommen, kann man auf einem Schild lesen, das an einem Rastplatz angebracht wurde. Nach dem langen Aufstieg hinter Wandersleben kann man auch gut eine Rast gebrauchen. Der Ausblick ist fantastisch, halblinks die Drei Gleichen, halbrechts der Inselsberg und die gesamte Silhouette des Thüringer Waldes. Ein kurzes Stück bergab geht es dann weiter in Richtung Großrettbach, doch die Freude währt nur kurz, denn gleich nach dem Ort folgt ein weiterer Anstieg.
Abgesehen von dem weiteren eher sanften Anstieg hinter Großrettbach, ebenfalls wieder auf einer Schotterpiste, verläuft der Radweg Landwirtschaft erFahren überwiegend auf ebenem Gelände. Nach etwa 2 Kilometern geht es endlich wieder auf Asphalt weiter. Dort wo die geschotterte Piste endet, steht ein Wegweiser, nach Rechts Richtung Gamstädt, Kleinrettbach bleibt „links liegen“. Der letzte Kilometer auf der Ortsverbindungsstraße von Kleinrettbach nach Gamstädt. Ein frischer Wind auf der Höhe kündet von den herannahenden Tiefdruckgebieten. Flächenhaften Regen brachten auch die nicht, wie man inzwischen weiß.
Von Gamstädt nach Frienstedt befinden wir uns auf dem Nessetal Radweg, den ich am 23. Mai 2018 befuhr. Ein Ausflugstip, der sich ebenfalls für einen Rundkurs anbietet. Man kann zum Beispiel den Nessetalradweg von Erfurt bis Friemar befahren, von Friemar nach Gotha und von Gotha über den Fernradweg Thüringer Städtekette zurück nach Erfurt.
Hier geht es zum Nessetalradweg>>>
Klicken Sie auf dem Inhaltsverzeichnis auf „Von Schmira nach Friemar“. Am Ende des Abschnitts finden Sie einen Link, der Sie zurück auf dieses Seite bringt.
Hinter Gamstädt kehren wir zurück ins Stadtgebiet von Erfurt, das wir auf dem Wege bis zum Ziel nur noch einmal verlassen werden. Nach Gottstedt führt der Radweg Landwirtschaft erFahren über die ehemalige Ortsverbindungsstraße, die inzwischen für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt wurde. Über Bindersleben bis Alach geht es weiter auf Asphalt, nach Bindersleben verläuft der Radweg parallel zur Landstraße. Den Wegweiser etwa 500 Meter nach dem Ortseingangsschild Bindersleben kann man leicht übersehen. Da geht es links ab über die alte Alacher Chaussee Richtung Alach, wo uns ein weiteres Themenschild erwartet:
Nummer 1 des Obstanbaus in Thüringen, der Apfel. 20.000 verschiedene Sorten, nur 1.000 davon werden in Deutschland angebaut (immer noch genug, wie ich finde). Wer die Gegend nördlich von Erfurt kennt, de weiß das, wenige Meter entfernt, an den Hängen oberhalb Marbach werden Äpfel angebaut und nur wenige Kilometer weiter, an den Hängen der Fahner Höhen, neben Äpfeln vor allem auch Kirschen und Pflaumen. Das Kirschblütenfest in Gierstedt hat Tradition und die Obstbrände von Fahner Obst sind inzwischen ein Geheimtipp unter Kennern, für die, die gern einen guten Obstler trinken. Ab Alach der letzte Abschnitt über Tiefthal zum:
Alach, ein schmuckes Dörfchen, unter Anderem einem rührigen Bürgermeister nach der Wende zu verdanken, Herrn Schüssler, zu dem ich stets ein gutes Verhältnis hatte. Ohne seine Unterstützung hätten wir das Großprojekt Salomonsborn nie auf den Weg gebracht. Der Braten war zu fett für die Treuhand, als dass man ihn einem Ossi überlassen wollte, und so fand man Wege. Na gut, wie sang Otto? „Jesus lief nicht übern See, er schwamm drüber, Schwamm drüber …“ Herr Schüssler zog nach Österreich, wo seine Tochter ein Hotel betreibt. Vor der „Schänke“ ein Wegweiser nach rechts, Landwirtschaft erFahren auf dem Radring Erfurt.
Hinter Alach der letzte nennenswerte Anstieg bis auf Höhe Schaderode. Kurz vor der Höhe das nächste Themenschild, Schweinehaltung – woher kommt die Bratwurst. Jeder Thüringer verzehrt pro Jahr 36 kg Schweinefleisch = 0,7 kg/ Woche (ich weniger, wie so eben knapp im Kopf überschlagen), was bedeute, dass für 2 Einwohner ein Schwein gehalten werden müsse. Drei Viertel der benötigten Schweine halte man im Freistaat, was für eine Schweinerei. Immer mehr Betriebe stellten sich der Initiative „Tierwohl“. Dennoch, ich Schnitt verzehren wir zu viel Fleisch, darin liegt hauptsächlich das Problem, Landwirtschaft auch so erFahren.
Oberhalb Alach überqueren wir zweimal die Autobahn. Bis auf ein kurzes Stück auf Schotter zwischen den beiden Brücken, verläuft der Radweg komplett auf Asphalt (seit Gamstädt). In Höhe Schaderode kommen wir an der ehemaligen Radarstation der Russen vorbei, von hier oben konnte man weit gen Westen spähen, dafür hatten wir in Thüringen aber auch stets einen guten Westempfang, ha, ha. Und dann geht es in einer Schussfahrt parallel zur Autobahn bergab. Dazu eine fantastische Aussicht hinein in das Erfurter Becken. Leider war es etwas diesig an dem Tag. Im Umfeld Radwege, die im Zuge des Autobahnbaus entstanden. Ein Abstecher nach Schaderode vorher lohnt immer.
Tiefthal, das Künstlerdorf, ein bekannter Künstler starb leider vor Kurzem, ob Alwis Kahl noch lebt, weiß ich nicht, Schlagzeuger der „Nautics“, das ist schon gefühlt 100 Jahre her. Beim Fleischer nehme ich einen Imbiss ein, sehr gutes Angebot, muss ich sagen und alles aus eigener Aufzucht und eigener Schlachtung, wie man mir versichert. Dann zügig weiter Richtung Elxleben, zuerst auf der Ortsverbindungsstraße nach Friedrichsdorf, auf halbem Wege biegt der Radweg Landwirtschaft erFahren nach rechts ab, auf einer asphaltierten Piste Richtung Elxleben, LK Sömmerda, wo wir das Stadtgebiet von Erfurt noch einmal für ein paar Kilometer verlassen.
Rechter Hand die Schwellenburg bei Kühnhausen, schon immer ein beliebtes Ausflugziel aus der kompletten Umgebung. Ich war sogar schon mit dem Rad oben, am 24.08.2019, ein schwieriges Unterfangen, doch es lohnt sich.
Mehr dazu hier, Mit dem Rad durch geschützte Natur>>>
Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf Schwellenburg, auch hier finden Sie am Ende des Abschnitts einen Link, der Sie zu dieser Seite zurück bringt. In Elxleben erreichen wir den Gera-Radweg, über den der Radweg Landwirtschaft erFahren bis nach Kühnhausen verläuft, auf Asphalt.
Das nächste Themenschild an der Gerabrücke bei Elxleben. Und nicht allein Pfefferminze, das Anbaugebiet reichte bis Ringleben/ Gebesee, wo auch Baldrian angebaut wurde und andere Grundstoffe für die Pharmazie. Großabnehmer war die Fa. Schmidt in Ringleben, nach der Enteignung zu Jenapharm gehörig. Ein Bauer in meiner Nähe in Gebesee baute Baldrian an, der wurde nach der Ernte getrocknet und zum Trocknen am Scheunengiebel aufgehängt, was eine regelrechte Katzenversammlung 24/ 7 bewirkte. Das „Gegaumse“, wie man die Katzenlaute bei uns nannte, war kaum auszuhalten. Mit Kühnhausen kehren wir ins Stadtgebiet zurück.
[table id=15 /]
Ein Nadelöhr auf dem Radweg Landwirtschaft erFahren, ab Bahnübergang Kühnhausen, kein direkter Radweg, man kann ein Stück den Gehweg benutzen, bis zum ehemaligen Broiler-Imbiss, wo rechts der Ortsstraße ein asphaltierter Radweg beginnt, der uns nach Mittelhausen bringt. Hausen, Heim, Endungen, die auf fränkische Siedlungen schließen lassen. Es waren Franken, die das Kloster in Erfurt gründeten, und die brachten ihre Bauern mit, die sich in den fruchtbaren Ebenen um Erfurt herum ansiedelten, Küchendörfer für die Stadt. Ein paar Thüringer (Endung -leben), hielten sich dennoch (Gispersleben, Elxleben, Walschleben usw.).
Das letzte Themenschild vor Stotternheim. Hier erfährt man. was ein Lerchenfenster ist, was ich bis dahin auch nicht wusste. Der Landwirt lässt bei der Aussaat ein Loch, sozusagen, welches die Lerche als Einflugschneise nutzt. Ihr Nest baut sie allerdings zwischen den Pflanzen. Man lernt eben nie aus. Der Wind weht inzwischen auch frisch im Tale, das Fatale, er kommt von vorn. Am Bahnhof Stotternheim zeigt mein Tacho 66 km, minus 15 für die Anfahrt nach Molsdorf macht 51 auf dem Radring Landwirtschaft erFahren. Mit den 67 km vom Tag 1 sind es 118 km insgesamt. Und nicht allein etwas für die Gesundheit getan, sondern, wie man lesen konnte, auch einiges dazugelernt.
Wie schon erwähnt, empfiehlt die Tourismus GmbH acht verschiedene Rundkurse auf dem Radring Landwirtschaft erFahren. Wenn ich die Kriterien Befahrbarkeit und landschaftliche Abwechslung anlege, würde ich der Rundtour 3 und 2 den Vorrang geben, auch wenn ein Stück Schotterpiste zu überwinden ist. Man sollte in jedem Falle ab Molsdorf fahren, weil aus der Richtung das Höhenprofil am besten zu bewältigen ist. Auch die Rundtour 6, die stadtauswärts über den Nessetalradweg verläuft, ab Frienstedt auf dem hier beschriebenen Kurs und von Kühnhausen über den Gera-Radweg zurück in die Stadt, ist zu empfehlen. Hier kommt man notfalls mit der Bahn hoch aufs Plateau, aber schauen Sie selbst …
Tag 1 der Tour – 23.08.2022 mit Informationen über die Organisatoren finden Sie hier>>>AMP
Zwischen Anziehung und Abstoßung wächst die Lust. Nach einem ersten missglückten Versuch der Annäherung, versuchen beide, das Spiel weiterzuführen und zwar jeder nach den jeweils eigenen Regeln. Ein Kampf entsteht …
Ein Film in Starbesetzung mit Isabelle Huppert und Annie Girardot – Mehr zum Film mit Trailer>>>
[table id=8 /]
Oder ein Buch?
[table id=1 /]
[table id=9 /]
[table id=2 /]
[table id=15 /]