Der Erfurter Osten – kein Grau in Grau
Wenn Sie jemals Erfurt besuchen …
… auch den Erfurter Osten, dann sollten Sie entweder Ihr Fahrrad mitbringen oder sich eins ausleihen und unsere schöne Stadt im Inneren wie im Umfeld auf einem gut ausgebauten Radwege-Netz erkunden …, so beginnen alle Beiträge und es ist nicht übertrieben. Egal in welche Richtung Sie auch fahren, Sie erwarten großzügig angelegte Radwege, die die Lust am Radfahren wecken.
Der Erfurter Osten
Heute nehmen wir uns den Erfurter Osten vor, der nicht, wie die früheren east-ends der Großstädte mit Tristesse aufwartet, die Zeiten sind, Gott sei Dank, längst vorbei und eine gesündere Umwelt umgibt uns, egal, wo wir uns bewegen, selbst wenn man größere Gewerbegebiete quert. Wie beginnen wie immer in Niedernissa und befahren zunächst einen Streckenabschnitt, den wir bereits von der Tour vor fast genau einem Jahr kennen>>> An der Einmündung zur B 7, Globus-Markt, wenden wir uns heute gen Osten, gen Erfurter Osten, und benutzen einen Radweg entlang der B 7 Richtung Weimar…
- Der Kurs am 21.05.16…
- .. mit einem Rad aus der Radscheune
- Globus-Markt Linderbach
- Richtung Rieger
- Der „Segen“ der Industrielandschaft
- Rieger Mönchenholzhausen
- Querung der B 7
- Speicher Hochstedt…
- .. ein Anglerparadies…
- .. und ohne Bratwurst geht gar nichts!
Am GVZ entlang
Der Radweg verläuft parallel zur B 7, an deren Nord-Seite sich das größte Erfurter Gewerbegebiet, das Güterverkehrszentrum über mehrere Kilometer erstreckt. Nach etwa 5 km erreichen wir Mönchenholzhausen mit der weithin sichtbaren Rieger-Niederlassung und den ebenso markanten Hochspannungsleitungen, die vom nahe gelegenen Umspannwerk ins Land führen. Darunter ein Abschnitt der örtlich noch immer umkämpften 380 KV-Leitung ins benachbarte Bayern. Am Speicher Hochstedt, der sich, wie man sieht, zum Angler- und Bratwurst-Paradies entwickelte, legen wir eine Rast ein.
Die Thüringer ist auch im Erfurter Osten begehrt
Der See wurde Anfang der 70er Jahre aufgestaut und von der örtlichen LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) als Beregnungsspeicher genutzt. Eine Thüringer Rostbratwurst wurde mir leider nicht angeboten.
Den kleinen Ort Hochstedt mit etwa 300 Einwohnern lassen wir anschließend rechts liegen und wenden uns dem Güterverkehrszentrum im Erfurter Osten zu.
- Ortsteil Hochstedt
- Die Schwergewichte Zalando..
- .. und IKEA im GVZ
- Alter Bahnhof Vieselbach
- Neue ICE-Strecke Richtung Berlin
- Viadukt Vieselbach
- Durch die Aue nach…
- Wallichen – ehemaliges Rittergut
- Die „Wallicher“ Natursteine
Über GVZ nach Vieselbach
Erfurt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Europas, Autobahn und Schiene, entwickelte sich zum Logistik-Standort großer Handels- und Versandunternehmen. Das Gute: Arbeitsplätze, das weniger Gute: Billiglöhne und eine Ungewissheit, wann die Karawane weiter zieht? Nach Querung des GVZ erreichen wir den Ortsteil Vieselbach am alten Bahnhof, der nur noch ein „Haltepunkt“ an einer der ältesten und bedeutendsten Bahnstrecken Deutschlands ist. Früher ärgerten wir die Vieselbacher gern mit dem Namen „Vieh-Eselbach“. In Bälde wird hier etwas mehr Ruhe einkehren, da nur zwei km weiter die neue ICE-Strecke von München nach Berlin verläuft, nicht nur an Vieselbach vorbei, sondern ebenso am Klassiker-Dorf Weimar, was dort lange Zeit für Empörung sorgte.
Abstecher nach Wallichen
Der Viadukt, 1846 erbaut, kündet vom Alter dieser Bahnverbindung. Durch eine fast unberührt erscheinende Auenlandschaft legen wir einen Abstecher nach Wallichen ein.
Hier stand einst ein Rittergut, das von einem privaten Käufer vor wenigen Jahren abgerissen wurde. Einige der wohl aus dem Hochmittelalter stammenden Natursteine wanderten seinerzeit aus dem Erfurter Osten in meine Trockenmauer im Garten, wo nun ein kleiner Teil des historischen Gebäudes weiter lebt. Auf der Ortsverbindungsstraße geht es weiter nach Kleinmölsen, dessen Dorfkirche sich hinter uralten Linden versteckt.
- Dorfkirche Kleinmölsen
- Dorfkirche Töttleben und…
- … saniertes Fachwerkhaus
- Weiter nach Kerspleben..
- .. Kirche Kerspleben….
- .. und Gasthaus „Hohenzollern“
- Erste Deutsche Grill-Schule…
- … am neuen Wohngebiet…
- Erfurt-Ringelberg….
- Ringelberg, alte Siedlung.
Zurück nach Erfurt
Über Töttleben erreichen wir auf einem gut ausgebauten Radweg den Ortsteil Kerspleben, dessen Kirche mit ihrem Zinnen-Turm angelsächsisches Flair vermittelt. Da mit dem Ringelberg die östliche Stadtgrenze Erfurts und der weithin bekannte Hofladen im Marienhof nicht mehr weit entfernt sind, verzichte ich auf eine Einkehr im Gasthaus „Hohenzollern“. Aber leider war der Hofladen bereits geschlossen und die Teilnehmer an einem Wettbewerb in der „1. Deutschen Grill & BBQ Schule“ brutzelten leider nur für den Eigenbedarf. Aber es geht jetzt zum Stadtzentrum nur noch bergab, so dass der knurrende Magen nicht mehr allzu lange warten muss. Im Stadtzentrum wartete noch eine kleine Überraschung auf:
- Bunte DEMO der Partei…
- .. Die Partei, die Ihren…
- Bundesparteitag in Erfurt abhielt.
Die Partei, die Partei, die hat immer Recht
Die Partei „Die PARTEI“ veranstaltete in Erfurt ihren Bundesparteitag und beglückte die Erfurter mit einer lautstarken Demonstration durch die Innenstadt. Wer seine Zeit mit einem Blick in das Parteiprogramm verschwenden möchte, kann das hier gern tun. 15:00 Uhr zurück am Start-Ort zeigt der Tacho, nach ein paar kleinen Umwegen und Abstechern, knapp 50 km an. Eine Trainingsrunde für die noch kommenden, etwas längeren Strecken. Es warten noch einige Abschnitte bekannter Thüringer Radwege, die bisher befahrenen können Sie hier kennen lernen>>>
[table id=8 /]
[table id=1 /]
Alle Leseproben finden Sie hier>>>
[table id=3 /]
[table id=2 /]
[table id=15 /]
Kommentar hinterlassen zu "Erfurter Osten 2016 – Die Lust am Radfahren"