Alastair Bonnett – Die seltsamsten Orte der Welt
Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln
Wussten Sie, dass es im kommunistischen Nordkorea, direkt an der Grenze zu Südkorea eine Stadt namens Kijong-Dong gibt, eine Geisterstadt, die niemand bewohnt und die trotzdem nachts in hellem Licht erstrahlt, und deren moderne Wohnblocks mit ihren glänzenden blauen Ziegeldächern weithin sichtbar sin? Ein Buchtipp, der Sie faszinieren wird!
Alastair Bonnett – Die seltsamsten Orte
Verlag C. H. Beck – Deutsche Übersetzung: Andreas Wirthensohn
Spätestens seit Google Earth ist die Welt bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Es gibt keine unbekannten Orte mehr, keine unberührten Eilande, nichts mehr zu entdecken – oder etwa doch?
Alastair Bonnett stellt in diesem Buch faszinierende und außergewöhnliche Orte vor, die unsere Vorstellungen von der Welt gehörig durcheinanderbringen. Sie tauchen auf und unter, wie die Inseln im Gangesdelta, verschwinden von Satellitenbildern, wie Sandy Island vor der australischen Küste, oder verstecken sich unter Gebüsch und Gestrüpp, das alle Spuren überwuchert, wie auf der britischen Halbinsel Arne. Unterhaltsam und leichtfüßig werden Orte wie Bir Tawil in Ostafrika beschrieben, die partout keine Nation haben will, oder Orte, die scheinbar zu zwei Nationalstaaten gleichzeitig gehören. Berichtet wird von versteckten Labyrinthen, unterirdischen, verlassenen oder überbauten Städten ebenso wie von ihrer historischen Entwicklung. Lehrreich, aber nicht belehrend führt Bonnett durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass auch für den heutigen Menschen das Entdecken nie aufhört….
Wussten Sie, dass es im kommunistischen Nordkorea, direkt an der Grenze zu Südkorea eine Stadt namens Kijong-Dong gibt, eine Geisterstadt, die niemand bewohnt und die trotzdem nachts in hellem Licht erstrahlt, und deren moderne Wohnblocks mit ihren glänzenden blauen Ziegeldächern weithin sichtbar sin? Die Stadt wurde in den 50` er Jahren allein zu dem Zwecke errichtet, um Überläufer aus dem benachbarten Südkorea, dem Erzfeind, anzulocken. Kennen wir Deutsche das nicht irgendwoher? Vielleicht nicht ganz so krass?
Die seltsamsten Orte der Welt bei Amazon Zum Shop>>>>
Kennen Sie all die Geisterstädte, die gesprengt wurden, wie das aserbeidschanische Agdam oder die geschlossen sind und nur mit Sondergenehmigung betreten werden dürfen, wie das russische Selenogorsk, Gebiete, die niemand haben will, wie das ostafrikanische Bir Tawil, das sowohl vom Sudan, wie auch von Ägypten verschmäht wird oder Inseln, die es nie gegeben hat, wie Sandy Island östlich des australischen Queensland, die 1908 erstmalig auf einer Karte auftauchte und deren Existenz immer weiter fortgeschrieben wurde, bis ein australisches Forschungsschiff 2012 an der Stelle des angeblichen Eilands nur Wasser vorfand.
Die Aralkum-Wüste ist zu neu, zu groß und ihre Grenzen sind zu sehr in Veränderung begriffen, als dass sie auf irgendeiner Karte zu finden wäre. Diese Wüste nannte man früher einmal Aralsee und ist ein Ort verstörender Erinnerungen. Der Aralsee war einst riesig. Mit einer Länge von 426 Kilometern und einer Breite von 284 Kilometern war er einst der viertgrößte Binnensee der Welt. Dessen Austrocknung stellt eine der größten von Menschen verursachten Umweltkatastrophen dar, die in der Stalin-Ära und danach noch lange als ein bedeutendes Beispiel für die Überlegenheit des Kommunismus beschönigt wurde.
Sehen Sie dazu ein passendes Video
und ein Filmtipp zum Thema „Hitlers Schloss in Schlesien“ – eines der letzten großen Geheimnisse des Zweiten Weltkrigs Zum Shop>>> Albert Speer beauftragte 1943 die „Organisation Todt“, das größte und repräsentativste Schloss in Schlesien – Schloss Fürstenstein bei Waldenburg – mit seinen fast fünfhundert Räumen zu einem repräsentativen Führerhauptquartier umzubauen. Der zu schaffende über- und unterirdische Komplex sollte als Ausweichquartier für das Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ dienen und das gesamte Oberkommando der Wehrmacht, das Oberkommando der Luftwaffe, die Reichsführung der SS und das auswärtige Amt sowohl überirdisch als auch unterirdisch beherbergen können. 10.000 Arbeitskräfte aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden zugesichert und 130 Millionen Reichsmark bereitgestellt. Das war das Vierfache der Summe, die in den Bau der „Wolfsschanze“ investiert wurde.
Blog Highlights
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Buch- und Filmtipps mit Leseproben | Berichte/ Reportagen aus Erfurt & Thüringen | Erotische Literatur – Klassik & Moderne | Filme nach erotischen Romanvorlagen u. a. |
Verlorene Generationen
Roman einer Familie Teil ITeil I des Dreiteilers führt Sie in die Zeit etwa ein Jahre vor Ende des Ersten Weltkrieges bis zu Beginn der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Zu Beginn des Jahres 1918 halten viele den Krieg bereits für verloren, erste polnische Gebietsforderungen werden bekannt. Deutsche, die seit Jahrhunderten in Westpreußen leben, bangen um ihre Existenz. | |
![]() | Doch nicht allein dort, selbst in Ostpreußen, in Königsberg, teilt man die Sorgen. Nicht allein wegen polnischer Ansprüche, nach Ende des Krieges rücken Truppen der neu formierten Roten Armee bis dicht an Preußens Grenzen vor. Ein mutiger General, Patriot, seit Kriegsbeginn pensioniert, organisiert die Aufstellung erster Freikorps und Landwehrverbände. Dessen Schützling, die Baroness Lina von Leutenberg, die hin und her schwankt, ein Zurück in die Heimat gibt es nicht, wird sie das Schicksal Millionen anderer, die ihre Heimat verloren, teilen müssen? Westpreußen Gut des Barons Albrecht von Leutenberg. Die Familie lädt traditionell am Neujahrstag benachbarte Grundbesitzer, Bauern sowie die leitenden Angestellten der Güter und Freunde zu einem Festessen ein |
Die Stimmung getrübt, nicht allein weil seit Tagen eine dichte Wolkendecke, die tief über der verschneiten Landschaft hängt, das Gefühl vermittelt, der Pulverdampf der Herbst-Kämpfe an der Ostfront habe sich wie ein durchnässtes Handtuch, schwer und wabernd, über die Köpfe der Menschen hinweg gespannt, was selbst das Atmen zur Last werden lässt. Doch nicht allein das Wetter bedrückt, der seit 1914 tobende Krieg, der größte, den die Welt bis dahin kennenlernte, riss tiefe Wunden in zahlreiche Familien. Die wehrfähigen Männer stehen überwiegend an den Fronten, liegen verwundet in einem der zahlreichen Lazarette oder fielen bereits dem Krieg zum Opfer ... Alle Leseproben>>> |

Kommentar hinterlassen zu "Alastair Bonnett – Die seltsamsten Orte – Buchtipp"